DE

FR

IT

sdbb_panorama_header_1

Ausgabe 17/2021

Berufliche Grundbildung

SBFI: Herbsttagung der Berufsbildung 2021

Am 23. November 2021 lädt das SBFI im Kursaal Bern zur Herbsttagung der Berufsbildung. Die Tagung befasst sich mit der Frage, wie sich Megatrends wie die Digitalisierung oder Ereignisse wie Covid-19 auf die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die Aus- und Weiterbildung auswirken. Angeboten werden Referate, Fachinputs und Vernetzungsmöglichkeiten. Teilnehmende benötigen ein Covid-Zertifikat. Anmeldeschluss ist der 9. November 2021.

Schweizer Glanzresultat an den EuroSkills; Aufgebot für die WorldSkills

Das Schweizer Aufgebot für die WorldSkills 2022 in Shanghai steht: 42 junge Berufs-Champions bereiten sich als Teil des SwissSkills National Teams in den nächsten zwölf Monaten intensiv auf die Berufs-Weltmeisterschaften vor. Zwischen Oktober und Dezember 2021 finden Videochats mit den Teilnehmenden statt. Sieben Teammitglieder konnten bereits an den EuroSkills 2021 in Graz Erfahrungen auf internationaler Ebene sammeln. An diesen EuroSkills hat die Schweizer Delegation ihr bestes Resultat erreicht, seit sie an diesen Meisterschaften teilnimmt: In 16 Wettbewerben angetreten, gewann das Team ganze 14 Medaillen, darunter sechsmal Gold.
Mitteilung zu den WorldSkills 2022
Mitteilung zu den EuroSkills 2021

Lehrstellenmarkt 2021 bleibt stabil

Insgesamt spiegeln die von der Task Force "Perspektive Berufslehre" eingeholten kantonalen Trendmeldungen weiterhin eine stabile Lehrstellensituation. Dies meldet das SBFI. Gesamtschweizerisch sind per Ende September 2021 rund 77'000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Diese Zahl bewegt sich im Rahmen der Vorjahre. Eine Unterzeichnung von Lehrverträgen für Lehrbeginn 2021 ist noch bis Ende Oktober möglich.

Anleitung für das Führen der Lerndokumentation: Aktualisierung

Die Anleitung für das Führen der Lerndokumentation des SDBB wurde in einer aktualisierten vierten Auflage nachgedruckt. Die Kapitel wurden umgestellt: Diejenigen für die Erarbeitung der Lerndokumentation wurden an den Anfang des Hefts gesetzt, die ergänzenden Informationen an den Schluss. Inhaltlich ist die Anleitung nur minimal geändert worden. Die berufsneutrale Lerndokumentation ist als Printprodukt erhältlich und besteht aus Anleitungsheft, Notizblock und Ordner. Elektronische Hilfsmittel zur Lerndokumentation stehen online unter www.lp.berufsbildung.ch zur Verfügung. Dort kann auch die gedruckte Version bestellt werden.

Digitalisierung: ICT-Berufsbildung will auch andere Branchen unterstützen

Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz hat seine strategische Ausrichtung für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Die neue Strategie sieht unter anderem vor, ICT-Berufsbildung Schweiz als Kompetenzzentrum für die Digitalisierung der Berufsbildung zu etablieren. Ziel ist es, alle Branchen bei der Implementierung von ICT-Kompetenzen in die bestehenden Berufsbilder und bei der Digitalisierung des Prüfungswesens zu unterstützen.
Weitere Informationen

Zukunft des Verbands BCH ist ungewiss

Eine Delegiertenversammlung des Dachverbands BCH (Berufsbildung Schweiz) hat beschlossen, die Zukunftsaussichten des Verbands zu untersuchen. Gemäss einem Bericht sind insbesondere die Unterschiede bei den Mitgliederbeiträgen und die unterschiedliche Integration der Sektionen in den Dachverband zu überprüfen. Optionen sind aber auch ein Zusammenschluss mit dem Dachverband LCH (Lehrerinnen und Lehrer Schweiz) oder die gänzliche Auflösung des BCH. Dieser Entwicklung vorausgegangen ist der Rücktritt des gesamten Vorstands sowie von Stefan Zehnder (Geschäftsführer und Interimspräsident). Aus dem BCH ausgetreten ist die Aargauer Sektion, der Berner Kantonalverband plant diesen Schritt. Der aktuelle Vorstand besteht aus Christoph Thomann, Renate Siegenthaler (BM Zürich) und André Minet (Sektion Zürich).

Länderbericht der Cedefop zur Berufsbildung

Cedefop, das europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, hat einen Bericht (in Englisch) zu den Berufsbildungssystemen in Europa veröffentlicht (die Schweiz war nicht beteiligt). Der Bericht enthält Porträts der unterschiedlichen Berufsbildungssysteme innerhalb der EU. Die Beiträge zeigen auf, was auf dem Weg zu einer höheren Qualität und Effektivität der Berufsbildung getan werden müsste. Beispielsweise fehle vielerorts eine echte und tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen Bildung und Arbeitsmarkt. Der betriebliche Teil der Ausbildung müsse viel stärker auf einem strukturierten Ausbildungskonzept basieren.

GE: Abschlüsse in der Berufsbildung 2020/2021

2021 lag die Erfolgsquote der Berufsbildung in Genf deutlich tiefer als im Vorjahr. So wurden 2021 3199 Abschlüsse vergeben, gegenüber 3480 Abschlüssen im Jahr 2020. Die Erfolgsquote sank um sechs Prozentpunkte von 90,5% im Jahr 2020 auf 84,5% im Jahr 2021. In einem Interview in der Beilage "Formation" der Tageszeitung Tribune de Genève vom 1. Oktober 2021 relativiert der Generaldirektor des Genfer Amts für Berufsberatung, Berufs- und Weiterbildung diesen Rückgang. Die Zahlen von 2020 lägen insbesondere deshalb höher, weil die Abschlussprüfungen an die gesundheitliche Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus angepasst worden seien. 2021 dagegen seien die Prüfungen wieder normal durchgeführt worden. Die Erfolgsquote von 2021 übertreffe mit 84,5% überdies diejenige von 2019 (83,3%).

ZH: Kein Anreizsystem für Anstellungen nach Lehrabschluss

Der Zürcher Kantonsrat hat 2020 ein dringliches Postulat überwiesen, das die Schaffung eines Anreizsystems dafür forderte, dass Unternehmen abgehende Lernende weiterbeschäftigen. Nun hat der Rat einen Rückzieher vollzogen, wie das Beschlussprotokoll zeigt: Abklärungen hätten ergeben, dass die Betroffenheit der Lehrabgänger/innen aufgrund zahlreicher bereits bestehender Massnahmen "sehr gering" sei. So lag die absolute Zahl arbeitsloser Lehrabgänger/innen (einschliesslich Lehrvertragsauflösungen) im Juni 2021 leicht unter dem Vorkrisenniveau. Die weiteren Vorstösse und Geschäfte, die in den Kantonsparlamenten und im Bundesparlament im Bereich Bildung behandelt werden, sind in der monatlichen Übersicht des Informationsdienstes IDES der EDK aufgelistet.

Höhere Berufsbildung und Weiterbildung

Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen: Vernehmlassung

Der Entwurf folgender Prüfungsordnung (ohne Titeländerung) wurde im Bundesblatt vom 24. September 2021 zur Vernehmlassung ausgeschrieben:

  • Fachmann/-frau in biologisch-dynamischer Landwirtschaft (BP)

Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen: Genehmigungen

Folgende Prüfungsordnungen wurden vom SBFI genehmigt:

  • Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit (BP) / Elektroprojektleiter/in Planung (BP)

  • Hörsystemspezialist/in (BP) (INFObildung&beruf)

  • Komplementärtherapeut/in (HFP)

Die Prüfungsordnungen werden im SBFI-Berufsverzeichnis aufgeschaltet. Für neue Prüfungsordnungen und solche mit geändertem Titel erstellt das SDBB ein Infoblatt (INFObildung&beruf).

SVEB publiziert Branchenmonitor Weiterbildung

Der SVEB publizierte im August 2021 seinen ersten Branchenmonitor. Auf der Basis periodischer Anbieterbefragungen werden fünf Indikatoren erhoben: Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation, Entwicklung des Angebotes, Entwicklung der Nachfrage, Entwicklung bei Umsatz und Finanzierung, Entwicklung der Personalsituation. Die aktuelle Ausgabe zeigt insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie. So schätzt jeder vierte Weiterbildungsanbieter seine aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht oder sehr schlecht ein.

Online-Konferenz zum Nachteilsausgleich

Die Konferenz der Berufs- und höheren Fachprüfungen dualstark führt am 4. November 2021 von 15.00 bis 17.00 Uhr online eine Tagung zum Thema Nachteilsausgleich in der höheren Berufsbildung durch. Zielgruppe sind Bildungsfachleute aus Berufsverbänden, Trägerschaften, Prüfungskommissionen und Schulen sowie Personalverantwortliche. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Nationale Fachtagung zu den Grundkompetenzen

Wie gelingt es, Personen zu motivieren, ihre Grundkompetenzen zu verbessern? Diese Frage steht im Zentrum der diesjährigen nationalen Fachtagung Grundkompetenzen. Seit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Weiterbildung im Jahr 2017 wurde das Bildungsangebot erweitert, auch die finanzielle Unterstützung hat sich deutlich erhöht. Trotzdem bleibt die Weiterbildungsbeteiligung noch ungenügend. Die Tagung stellt erprobte Möglichkeiten für die Förderung der Weiterbildungsbeteiligung vor und sammelt Ideen. Die Tagung findet am 2. November 2021 in Bern statt, ein Covid-Zertifikat ist erforderlich. Anmeldefrist: 25. Oktober 2021.
Programm und Anmeldung

BE: Gratis-Gutscheine für Deutschkurse

Die Stadt Bern verschenkt 600 Gutscheine für Deutschkurse im Wert von je 400 Franken. An der Aktion teilnehmen können fremdsprachige Erwachsene, die in der Stadt Bern leben. Die Anmeldefrist läuft bis 21. November 2021. Personen mit Prämienverbilligung haben Priorität; für den Gutschein können sich auch Sans-Papiers melden. Das Projekt findet zum dritten Mal statt. Die Evaluation der ersten Phase hat gezeigt, dass für jeden investierten Franken der Stadt Bern von den Gutscheinbesitzenden 50 Rappen selbst aufgeworfen wurden. Durchschnittlich haben die Personen also 200 Franken aus der eigenen Tasche bezahlt, um an teureren Kursen teilzunehmen.

Mittelschulen und Hochschulen

Lange Nacht der Karriere 2021

Im November 2021 bieten zehn Schweizer Hochschulen mit einer "Langen Nacht der Karriere" ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Zukunft. Die Teilnehmenden erhalten Tipps zum Berufseinstieg und Informationen zu ihren Berufsperspektiven.

TecDays fördern Interesse an MINT-Berufen

Seit 2007 führt die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften an Mittelschulen in der ganzen Schweiz TecDays durch. Mittelschüler/innen lernen an einem Tag technisch-naturwissenschaftliche Themen, Arbeitsfelder und Fachleute kennen. Evaluationen der TecDays 2016-2021 und eine Umfrage bei Maturandinnen und Maturanden im 2020 zeigen, dass die TecDays das Interesse und Verständnis für MINT-Themen steigern und den Nachwuchs in MINT-Berufen fördern: 70% geben in den Evaluationen an, dass sich ihre Wahrnehmung von MINT-Themen verbessert hat. Dabei wird vor allem der Austausch mit Fachpersonen als sehr eindrücklich wahrgenommen. Ein Drittel wertet den TecDay als hilfreich für die Studienwahl.
Medienmitteilung

ETH: Weniger zufriedene Studierende im 2021

Eine Umfrage bei den Studierenden der ETH Zürich im April 2021 zeigt, dass 62% der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden sind mit ihrem Studium. Im 2015 waren es noch 82%. Der Hauptgrund für diesen Rückgang liegt in der Pandemie. Nur 57% der Befragten stimmen zu, sich trotz Pandemie angemessen ihrem Studium widmen zu können. Den Unterricht selbst bewerten die Studierenden mehrheitlich positiv; knapp 80% geben an, den Vorlesungen im Fernunterricht zu folgen. Einerseits wird der Austausch mit anderen Studierenden vermisst, andererseits wünscht sich die Mehrheit auch in Zukunft einen Anteil an Fernunterricht oder hybrid geführten Kursen, weil diese die Flexibilität erhöhten und dem eigenen Arbeitstempo entgegenkämen.
Weitere Informationen

HES-SO: MBA mit Fachrichtung "Business in Eurasia"

Seit dem Studienjahr 2021/2022 bietet die Fachhochschule Westschweiz HES-SO in ihrem MBA die neue Fachrichtung Business in Eurasia an. Der Studiengang vermittelt den Studierenden die Kompetenzen und das praktische Know-how, das sie für die Ansiedlung und Weiterentwicklung von Schweizer Unternehmen in Eurasien, insbesondere in China und Russland, brauchen. Trägerschaft dieser in der Schweiz einzigartigen Fachrichtung ist die Haute école de gestion Arc (HE-Arc Gestion).
Medienmitteilung

HES-SO: Projekte zum Hochschulzugang für Geflüchtete

Die Fachhochschule Westschweiz HES-SO hat im Rahmen des Programms INVOST vier Pilotprojekte ausgewählt, die geflüchteten und vorläufig aufgenommenen Menschen mit entsprechender Qualifikation den Zugang zu einem Hochschulstudium erleichtern sollen: "Formation sans frontières" (Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit Lausanne), "AlterEgauZ" (Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg), "Road to Study Social Work" (Hochschule für Soziale Arbeit Valais-Wallis) und "Horizon académique" (HES-SO Genf). Als Partnerin der HES-SO im Rahmen von INVOST ist die Hochschule für Technik FHNW zurzeit mit der Entwicklung des Projekts "Integral" beschäftigt. Die Projekte wurden im Studienjahr 2021/2022 für eine Pilotdauer von drei Jahren lanciert.
Weitere Informationen

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

loopings.ch: Arbeit mit 45+

Loopings ist eine neue Plattform für berufliche Chancen in der zweiten Lebenshälfte. Sie löst die bisherige Plattform Neustarter ab. Unternehmen finden auf Loopings Beispiele von innovativen und zukunftsweisenden Arbeitsmodellen für ältere Mitarbeitende. Mit Angeboten zu Weiterbildungen, Standortbestimmungen, Quer- und Wiedereinstiegen sowie zur Arbeit im Pensionierungsalter unterstützt Loopings Menschen ab der Lebensmitte dabei, ihre berufliche Laufbahn aktiv zu gestalten. Mit der "Loopings Landkarte" können Unterstützungsangebote nach Thema und Region gefiltert werden.
Medienmitteilung

Buch: Sprache beeinflusst die Berufswahl

Vermännlichte Sprache beeinflusst unsere Gedanken. Dies ist ein Fazit des Buchs "Le cerveau pense-t-il au masculin?". Pascal Gygax von der Universität Fribourg zeigt anhand zahlreicher Studien auf, wie geschlechterspezifische Sprache sexistische Vorstellungen prägt, so auch in der Berufswelt. Sabine Sczesny von der Universität Bern zeigt auf, dass Mädchen sich mehr für typisch männliche Berufe interessieren, wenn ihnen diese mit der Doppelnennung anstelle der maskulinen Form präsentiert werden. Die inklusive Sprache bietet ein Werkzeug, Stereotype im Zusammenhang mit Berufen abzubauen.
Weitere Informationen: Magazin Horizonte

FSP erarbeitet Schweizer Norm im Bereich Eignungsdiagnostik

In der Schweiz gibt es aktuell keine Standardisierung in der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik, wie sie bei Rekrutierungsprozessen angewandt wird. Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP erarbeitet nun in einem ersten Schritt eine Schweizer Norm für berufsbezogene Eignungsdiagnostik, angelehnt an die in Deutschland geltende Norm "DIN 33430 Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik" für das Vorgehen bei Eignungsbeurteilungen. In einem zweiten Schritt wird eine Personenzertifizierung angestrebt. Diese bescheinigt den Zertifizierten, dass sie über fundierte theoretische und praktische Erfahrung im Bereich der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik verfügen.

SO: Neue Abteilungsleiterin BSLB

Priska Raimann Häuptli wird ab 1. Januar 2022 Leiterin der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung im Kanton Solothurn. Sie übernimmt die Stelle von Renato Delfini, der Ende 2021 ordentlich in Pension geht. Die ausgebildete Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin ist seit 2008 im Team der BSLB Kanton Solothurn. Dabei hat sie sich vor allem für den Bereich "Berufsabschluss für Erwachsene" engagiert, 2017 wurde dafür eine eigene Fachstelle eingerichtet.
Medienmitteilung

ZH: Neuerungen auf Berufswahl-Portal

Das Berufswahl-Portal des Kantons Zürich bietet Lehrbetrieben und Jugendlichen Informationen rund um den Berufswahlprozess und die Lehrstellensuche. Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 kommen neue digitale Möglichkeiten dazu: Lehrbetriebe können Firmenporträts erstellen, Berufsbesichtigungen ausschreiben und Schnupperlehrangebote publizieren. Schüler/innen können sich direkt auf dem Portal für Veranstaltungen anmelden und für Schnupperlehren bewerben.
Medienmitteilung

Arbeitsmarkt

Stellenmarkt-Monitor: Schweiz erreicht Vor-Corona-Niveau

Im dritten Quartal 2021 setzt sich die Erholung auf dem Schweizer Stellenmarkt weiter fort: Im Vergleich zum Vorquartal legt der Adecco Group Swiss Job Market Index um 9% zu. Gegenüber dem dritten Quartal im Jahr 2020 beträgt die Zunahme sogar 28%. Die Zahl der Jobinserate erreicht nun zum ersten Mal wieder Vor-Corona-Niveau. Gut stehen die Jobchancen vor allem in der Gastronomie und Hotellerie. Dies zeigt die Erhebung des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich.

jobs.ch/jobup.ch: 36% mehr Jobinserate seit Januar 2021

Das Volumen an ausgeschriebenen Stellen nimmt weiter konstant zu. Der Aufwärtstrend ist nahezu in sämtlichen Berufsfeldern zu beobachten. Dies zeigt eine Auswertung der veröffentlichten Stellen auf jobs.ch und jobup.ch im dritten Quartal 2021. Zum ersten Mal wurden bei diesem Quartalsvergleich auch die verschiedenen Regionen der Schweiz miteinander verglichen. Besonders stark gestiegen ist die Anzahl an Jobinseraten auf jobs.ch seit Jahresbeginn im Oberwallis (+63%), in der Ostschweiz (+31%) sowie in der Region Bern (+30%). Das könnte darauf zurückzuführen sein, dass es sich hier um touristische Destinationen handelt, die einen grossen Nachholbedarf haben. In der Romandie verzeichneten die Kantone Waadt (+40%) und Neuenburg (+32%) die stärksten Zuwachsraten.

Forum cinfo: Arbeiten in der internationalen Zusammenarbeit

Die Veranstaltung "Forum cinfo" thematisiert Arbeits- und Laufbahnmöglichkeiten in der internationalen Zusammenarbeit (IZA). Das Forum führt Arbeitgebende, Bildungsorganisationen, IZA-Fachpersonen und Neueinsteigende zusammen. Es findet dieses Jahr zum ersten Mal online statt, und zwar am 11. und 12. November 2021.
Weitere Informationen

Studie: Welche Tätigkeiten werden zukünftig automatisiert?

Die Frage, welche Tätigkeiten in Zukunft automatisiert werden können, hat an Dringlichkeit nicht eingebüsst. Eine Studie des deutschen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kommt zum Schluss, dass die höchsten Substituierbarkeitspotenziale noch immer in den Fertigungsberufen festzustellen sind, die niedrigsten in den sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen. Die stärksten Veränderungen gegenüber früheren Einschätzungen zeigen sich in den Sicherheits- und Handelsberufen, deren Substituierbarkeitspotenziale gestiegen sind. Insgesamt zeigt sich für alle Anforderungsniveaus ein Anstieg des Potenzials gegenüber 2016.

GE: Projekt "Level+" für ältere Arbeitnehmer/innen

Der Kanton Genf hat ein Pilotprogramm lanciert, das Arbeitnehmende über 50 Jahre beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen soll. Das Projekt mit dem Titel "Level+" führt Unternehmen, Stellenvermittler, Experten und Coaches auf einer offenen und kollaborativen Plattform zusammen und bietet älteren Arbeitnehmenden massgeschneiderte Begleitung bei beruflichen Veränderungen, damit sie möglichst schnell den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt schaffen. Das Programm kann bis zu 70 Personen während vier Monaten aufnehmen; es richtet sich an Arbeitnehmende aus Branchen mit überdurchschnittlich langer Arbeitslosigkeitsdauer (Banking/Finance, Informatik, Kommunikation/Marketing). Das vom SECO unterstützte Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Adecco, Accès Personnel und dem Co-Working Space Voisins de St-Gervais entwickelt.
Medienmitteilung

Verschiedenes

OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" mit Fokus Gerechtigkeit

Die OECD hat ihre statistische Publikation "Bildung auf einen Blick" für das Jahr 2021 veröffentlicht. Sie legt darin unter anderem einen Schwerpunkt auf das Thema Gerechtigkeit. Es wird untersucht, welchen Einfluss Faktoren wie Geschlecht, sozioökonomischer Status, Geburtsland und regionale Lage auf den Bildungserfolg haben.

Nach oben

Inserate

PH Luzern: Sprachkompetenzen in der Berufsbildung

Unter allen Hürden zum erfolgreichen Lehrabschluss sind Sprachprobleme eine der grössten – sowohl für Lernende mit als auch ohne Migrationshintergrund. Sprache ist das Werkzeug, um zu verstehen. Die Berufsbildung muss in der Lage sein, mit sprachsensiblem Unterricht dieses Werkzeug optimal zu nutzen und zu fördern. Anwendungsorientierte Weiterbildungen spezifisch für die Berufsbildung bietet das ZEBE der PH Luzern. Nutzen Sie die letzten freien Plätze für den Start im November 2021.